Informationen zum Datenschutz

Datenschutzhinweise zum Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) im Zusammenhang mit Auskünften an und Datenerhebung durch die Diakonische Dienste Rosenheim gGmbH.

1. Wer ist für die Datenerhebung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung ist die
Diakonische Dienste Rosenheim gGmbH
Innstraße 72
83022 Rosenheim

Telefon: 08031/219985
E-Mail: info@ddro.de

2. Wer ist der zuständige Datenschutzbeauftragte?

Diakonie Rosenheim Datenschutzbeauftragte(r)
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 10
83043 Bad Aibling
Telefon: 08061/3896-0
E-Mail: datenschutz@dwro.de

3. Wofür werden Ihre Daten erhoben und verarbeitet? Was ist die Rechtsgrundlage?

Ihre Daten werden erhoben zur Erfüllung der Aufgaben der Diakonische Dienste Rosenheim gGmbH.
Ihre Daten werden auf Grundlage von § 5 ff. des DS-EKD erhoben und verarbeitet.

4. Wo erheben wir Ihre Daten?

Sofern wir Ihre Daten nicht von Ihnen selbst erhalten haben, erheben wir Ihre Daten, nur soweit im Einzelfall zur Aufgabenerfüllung erforderlich, bei den folgenden Stellen:

• Sozialleistungs- und Sozialversicherungsträger (z. B. Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt, Krankenkasse)
• Sozialdienste (z. B. im Sozialbürgerhäusern, Amt für Wohnen, u. a.)
• Ärzten, Kliniken und Heimen
• Gerichten und Staatsanwaltschaften

5. Welche Daten werden erhoben und verarbeitet?

Wir verarbeiten soweit im Einzelfall zur Aufgabenerfüllung erforderlich folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
• Familienname
• Vornamen
• Geburtsdatum
• Geburtsort
• Familienstand
• Staatsangehörigkeit
• Anschrift
• Telefonnummer
• Biografische Daten
• ggf. ausländerrechtlicher Status
• Krankenkasse/Pflegekassenzugehörigkeit
• Gesundheitsdaten (z.B. Diagnosen, aktuelle Behandlungen, Medikamente, Verordnungen)
• ggf. Art und Dauer des Bezugs von Sozialleistungen
• Kontaktdaten von Angehörigen oder sonstigen Ansprechpartnern

6. An welche Stellen werden Ihre Daten weitergegeben?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur soweit im Einzelfall zur Aufgabenerfüllung erforderlich
weitergegeben an:
• Gesetzliche Betreuungsstellen
• Sozialleistungs- und Sozialversicherungsträger (z. B. Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt, Zentrum Bayern Familie und Soziales, Krankenkasse, Statistisches Landesamt)
• Sozialdienste (z. B. Sozialbürgerhäuser, Amt für Wohnen)
• Ärzte, Kliniken und Heime

Ihre Daten werden nur weitergegeben, wenn und soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben der Diakonie Rosenheim und deren Einrichtungen/Dienste notwendig ist.

7. Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?

Ihre Daten werden für mindestens 10 Jahre bei der Diakonie Rosenheim gespeichert. Die Aufbewahrungsfrist ergibt sich durch gesetzliche Vorschriften. Nach Ablauf der Mindestaufbewahrungsfrist werden die erhobenen Daten anonymisiert, personenbezogene Informationen oder solche, die Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich machen, von der Diakonie Rosenheim ohne weitere Aufforderung gelöscht.

8. Welche Rechte haben Sie?

Nach der DSG-EKD stehen Ihnen folgende Rechte zu:

• Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (§ 19 DSG-EKD).
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (§ 20 DSG- EKD).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§ 21 ff DSG-EKD).
• Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Datenschutzbeauftragte(r) der Diakonie Rosenheim, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
• Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Kirchlichen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (§ 46 DSV-EKD).

Stand: Bad Aibling, 24. Mai 2018